Veranstaltung

19.02.2026
9.30 – 15.30Uhr

Landeskirchenamt EKM, Magdeburg

Christlicher Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart

Diese Fortbildungsveranstaltung hat das Ziel über Formen des Antisemitismus‘ sowie antisemitische Stereotype (Geldwucher, Kindermord, Brunnenvergiftungen…) aufzuklären. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf judenfeindlichen Erzählungen im Christentum (u.a. Bibel), christlichem Antisemitismus, dem Antijudaismus Martin Luthers und dessen Rezeption. Kontinuitäten antisemitischer Bilder bis in die Gegenwart sollen verdeutlicht werden. Auch jüdische Perspektiven auf Antisemitismus werden dargelegt. Ansätze von Unterrichtsentwürfen zur Frage „Wie wird Schule ein antisemitismus-sensibler Raum?“ sollen mit den Teilnehmenden erarbeitet werden.


Die Veranstaltung findet im Landeskirchenamt in Magdeburg (am Dom) im alten Bibliothekssaal statt. Der Magdeburger Dom beherbergt zwei judenfeindliche Schmähplastiken (Synagoge und Ekklesia, „Judensau“), die durch ein Referat näher eingeordnet, deren Geschichte betrachtet und am originalen Ort erkundet werden.


Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen

Referent*innen: Simon Rumlich (Bildungsreferent, ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch), Susanne Riemer-Ranscht (LISA, Landesschule Pforta), Dr. Bettina Seyderhelm (Kunstgutbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland/EKM)

Wann? Donnerstag, 19. Februar 2026, 9.30 – 15.30 Uhr

Wo? Magdeburg, Landeskirchenamt der EKM, Bibliothekssaal, Am Dom 2

Kontakt: Susanne Riemer-Ranscht |

Anmeldung über ElTIS – Fortbildungsportal Sachsen-Anhalt


Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen des Landesinstituts für Lehrerfortbildung in Sachsen-Anhalt (LISA) in Kooperation mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V., ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Rahmen des Projekts BILDUNGSORT zur „Stätte der Mahnung“.

An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.

Status:
  • Anmeldung offen bis: 20.02.2026
  • Freie Plätze vorhanden
Kursnr.: 2026-201
Downloads:
Beginn: 19.02.2026, 9.30 Uhr
Ende: 19.02.2026, 15.30 Uhr
Kursort: Landeskirchenamt EKM, Magdeburg
Gebühr: 0€ (inkl. MwSt.)

Annelie Hollmann

Studienleiterin Bildungsort „Stätte der Mahnung“ an der Stadtkirche Wittenberg
mehr erfahren

Zur Aktivität: Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule

Skip to content